Unser Konzept
Kinder haben ein Bedürfnis nach stabilen und verlässlichen Beziehungen, weshalb wir in Gruppen mit festen Bezugspersonen arbeiten. Wir stützen unsere Arbeit auf die Hamburger Bildungsempfehlung. Dafür haben wir spezielle Ecken und Räume geschaffen, die je nach Interesse und Neigung genutzt werden können.
Themenschwerpunkte
-
Sprachliches und mathematisches Verständnis
-
Naturwissenschaftliche und technische Experimente
-
Musik und darstellendes Rollenspiel
-
Kreatives Arbeiten (Kritzeln, Zeichnen, Malen und Basteln)
-
Bewegungs- und Gesundheitsförderung
-
Vermittlung christlicher Werte im Kirchenjahr
-
Kochen und Backen
-
Musikalische Früherziehung (externe Musikschulen)
-
Frühförderung

Elementarkinder zwischen drei und sechs Jahren
Wir achten darauf, dass wir durch verschiedene feste Tagesangebote, wie gemeinsamen Mahlzeiten, Morgenkreis, Schmausepause und ähnlichen Gemeinschaftsaktivitäten eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens schaffen.
Unser Augenmerk legen wir auch auf den Übergang zur Grundschule, den wir mit gezielten Projekten und Aufgaben vorbereiten. Ob durch Vorschularbeit oder selbstständiges Einkaufen auf dem Wochenmarkt oder die Mithilfe der Kinder bei der Essenvorbereitung – wir machen den Kindern Angebote, die ihre Motivation und Eigeninitiative stärken.

Krippenkinder zwischen null und drei Jahren
Bei den Krippenkindern ist die Eingewöhnungsphase entscheidend dafür, wie wohl sich das Kind und die Eltern in der neuen Umgebung fühlen. Hier gehen wir den Weg einer behutsamen Annäherung. Wichtig ist, dass die Erzieherinnen während der Eingewöhnungszeit möglichst dauerhaft anwesend sind und auch danach mit dem Kind im engen Kontakt bleiben, damit sie auf seine individuellen Bedürfnisse eingehen können. Wie der Wechsel zur Grundschule wird auch der Übergang von der Krippe in die Elementargruppe sorgfältig von uns vorbereitet und begleitet.